Derzeit liegen 902 von 1440 möglichen Erinnerungen für »Phase I« vor.
In »Phase II« sind Beiträge für 339 von 1440 möglichen Minuten online.
Weiterführende Links zu diesem Projekt
- Erster Preis beim Internetliteraturwettbewerb 1999 in der Sparte Projekte für dreiundzwanzigvierzig. Der Text der Laudatio von Dr. Michael Charlier
- Dezember 1999: Jan Ulrich Hasecke über dreiundzwanzigvierzig bei SPIEGEL ONLINE – Schaufelmännchen IV: Literatur ist Glückssache
- August 2002: Interview bei sagmal.de mit Guido Grigat über dreiundzwanzigvierzig, bla und kolumnen.de.
- November 2000: Jörg Wittkewitz "Sind Computerviren Teil der Netzliteratur?"
- dreiundzwanzigvierzig wurde Surftipp im Juli 2000 beim Berliner Zimmer
- Dezember 1999: Roberto Simanowski über dreiundzwanzigvierzig bei Dichtung Digital – Erinnern in der Warteschleife (mittlerweile im kostenpflichtigen Archivbereich von dichtung-digital.de).
- Oktober 2002: Dirk Schröder im net-view.tv-Real-Video-Stream über interaktive Kunst und Netzkunst. Auch dreiundzwanzigvierzig ist zu sehen.
- Sabrina Ortmann: Im Berliner Zimmer gibt es einen Ausschnitt aus der Publikation "netz literatur projekt. Entwicklung einer neuen Literaturform von 1960 bis heute"
- ottensen.de, die Hamburger Stadtteilseite für Ottensen und Umgebung, vermerkt am 11.2.99: Für jede Minute des Tages gibt es eine Erinnerung. Kommt man auf die Seite, bekommt man die Erinnerung an diese Minute zu sehen – falls schon jemand eine eingesandt hat. Wenn nicht, ist das die Gelegenheit, selbst mitzumachen. 1440 Minuten Spannung, was kommen mag. Die Einsender von Erinnerungen werden belohnt!
- Frank Patalong beleuchtet im Oktober 2006 in einem Surftipp bei SPIEGEL ONLINE einen interessanten Aspekt des Projekts, wenn er wunderbar treffend beschreibt, da »antwortet einer drei Minuten später – aber möglicherweise um sieben, acht Jahre nach seinem Vorredner«.
Weiterführende Links zur Netzliteratur
